
Ein Traum wird Realität
Die Idee, ein eigenes Boot zu bauen, begleitet mich seit den Anfängen des Werkstattaufbaus. Anfang 2023 vertiefte ich meine Recherchen und stiess dabei auf Dan Lee, einen erfahrenen Bootsbauer aus England, der hochwertige Bootsbaupläne entwickelt. Die Raffinesse seines Baukonzeptes ermöglicht es auch Einsteigern im Bootsbau, erfolgreich ein Boot nach seinen Plänen zu bauen.
Besonders fasziniert hat mich das Design der Temptress. Die zeitlose Ästhetik erinnert an klassische Boote wie die Riva Aquarama, die in den 60er Jahren am Lago d’Iselo in Italien gefertigt wurden. In der heutigen Zeit werden klassische Holzboote nur noch in kleinen Stückzahlen gebaut. Am Zürichsee sind Boesch und Pedrazzini die zwei letzten grossen Bootswerften, welche noch Holzboote im ähnlichen Design wie die Temptress fertigen.
Ich bin begeistert von diesem Projekt, da die Verbindung von zeitgemässer Fertigungstechnik und traditionellem Design mir die einzigartige Gelegenheit bietet, meine handwerklichen Fähigkeiten zu erweitern, vielfältige Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig ein wunderschönes Boot zu bauen.
Konstruktion
Die Konstruktion des Bootes basiert auf einer Kompositbauweise, welche Holz und Epoxidharz kombiniert. Das grundlegende Prinzip dieser Bauweise besteht darin, dass zahlreiche biegsame Holzschichten miteinander verklebt werden.
Die Bootskonstruktion umfasst verschiedene Schlüsselelemente: Frames, die als tragende Rippen dienen, und längs verlaufende Elemente wie der Kiel, die Stringer und die Chines, die gemeinsam die "Wirbelsäule" des Bootes bilden. Jedes dieser Elemente ist sorgfältig konstruiert, um zur Stabilität und Festigkeit der gesamten Struktur beizutragen.
Materialien
Für den Bau des Bootes wird ausschließlich hochwertiges Sapelli-Mahagoni-Holz verwendet, das sich durch seine ästhetischen und strukturellen Qualitäten besonders für den Bootsbau eignet. Die Konstruktion erfordert verschiedene Holzformen, darunter Bootsbausperrholz, Furniere und Massivholz, wobei die Qualitätsstandards äußerst hoch sind.
Mein Holzlieferant ist ein spezialisiertes Unternehmen in Norddeutschland. Bootsbauer aus ganz Europa, welche im Neubau sowie in der Restauration von Holzbooten tätig sind, beziehen deren Bootsbauholz von dort.
Ein weiterer entscheidender Schritt im Bauprozess ist die CNC-Fräsung von etwa 300 Teilen. Diese präzise und technisch anspruchsvolle Arbeit wird ebenfalls von einem deutschen Unternehmen durchgeführt.
Werkstattorganisation
Die sorgfältige Planung meiner Werkstatt war der grundlegende erste Schritt, glücklicherweise ist der Platz gerade so ausreichend. An dieser Stelle möchte ich meiner Mutter meinen tiefsten Dank aussprechen, dass ich die aktuelle Werkstatt über einen Zeitraum von 3 bis 4 Jahren nutzen darf. Ohne Ihre Unterstützung wäre die Realisierung dieses Projekts nicht möglich.
Das Boot wird eine fertige Länge von 7,3 Metern und eine Breite von etwa 2,4 Metern aufweisen. Die Werkstatt nimmt eine Grundfläche von 11,6 x 4,8 Metern ein, was eine äußerst präzise und durchdachte Planung erfordert, um den vorhandenen Raum optimal zu nutzen.
Arbeitsplanung
Die Arbeitsplanung ist ein entscheidender Aspekt meines Bootsbau-Projekts, da sie mir einen umfassenden Überblick über die geschätzte Gesamtanzahl der erforderlichen Arbeitsstunden bietet. Besonders hilfreich war hierbei Dan Lees YouTube-Videoreihe, in der er ein 1/4 Modell der Temptress baut und dabei alle Arbeitsschritte erklärt. Dies ermöglicht es mir, die einzelnen Arbeitsschritte detailliert zu erfassen und daraus eine realistische Zeitplanung abzuleiten.
Möchtest du mehr erfahren, wie viel Zeit ein solches Projekt in Anspruch nimmt? Alle Arbeitsschritte werden erfasst und ausgewertete.
Zulassung
Ein wesentlicher Teil der Planungsphase meines Bootsbau-Projekts war die umfangreiche Recherche und Erfüllung der spezifischen Anforderungen für die Zulassung des Bootes in der Schweiz. Dieser Prozess beinhaltet die Beteiligung eines qualifizierten Bootsbauers, der den gesamten Bauprozess überwacht und die Konstruktion in verschiedenen Phasen prüft, um sicherzustellen, dass sie den Standards entspricht. Zusätzlich sind wichtige Dokumente erforderlich, darunter eine Abgasbescheinigung für den Motor und eine Bestätigung des Bootsbau-Konstrukteurs über die ausgelegte Leistung der Bootskonstruktion. Nach Abschluss der Bauarbeiten muss das Boot drei Prüfungen auf dem See bestehen. Das erfolgreiche Absolvieren dieser Prüfungen ist entscheidend, um die Eigenkonstruktions-Zulassung zu erhalten.
Dokumentation
Ich werde das gesamte Projekt auf dieser Website mittels Blogbeiträgen dokumentieren. Wenn du Interesse hast, den Bau mitzuverfolgen, kannst du dich gerne hier anmelden. Du kannst auch meinem Instagram-Kanal folgen, um keine Neuigkeiten zu verpassen.
Wer steckt hinter diesem Projekt - erfahre mehr über mich und meine Projekte.

Möchtest du dieses Projekt unterstützen?
Wenn du Interesse daran hast, dieses Projekt finanziell zu unterstützen, würde ich mich ausserordentlich freuen. Jeder Unterstützer erhält im Gegenzug sein eigenes Plank im Wert von CHF 50.
Als Anerkennung für deine Unterstützung wird dein Name auf der Innenseite deines Planks gelasert und du erhältst ein Bild davon. Auf diese Weise wird dein Name dauerhaft in das Boot integriert. Insgesamt gibt es etwa 300 Planks, also reichlich davon.
Nach dem Ausfüllen des Formulars werden dir die Zahlungsmöglichkeiten angezeigt.
All images of the models used are subject to the copyright of
Berryer Design: https://berryerdesign.com/berryer-marine-design/
Dan Lee Boatbuilding: https://danleeboatbuilding.co.uk/